Stefans Computer Blog


OmniOS - ZFS-Speicherpools vergrößern

Ich habe in meinen kleinen Homeserver eine weitere SSD eingebaut. Die neu eingebaute SSD soll in den bestehenden ZFS-Speicherpool (rpool) eingefügt werden.

Für die nachfolgenden Befehle sind root-Rechte erforderlich.

1. Gerätenamen der neuen SSD ermitteln


root@omnios1:~# diskinfo
TYPE    DISK                    VID      PID                 SIZE         RMV SSD
SATA    c1t0d0                  WDC      WDS100T2B0B-00YS70  931.51 GiB   no  yes
SATA    c1t1d0                  ATA      INTENSO             223.57 GiB   no  yes
			

Die SSD in der 2. Zeile ist die neu eingebaute SSD.

2. Neu eingebaute SSD zum bestehenden ZFS-Speicherpool hinzufügen


zpool add rpool c1t1d0
			

Den Status des Speicherpools ermitteln:


stefan@omnios1:~$ zpool status
  pool: rpool
 state: ONLINE
  scan: scrub repaired 0 in 0 days 00:06:52 with 0 errors on Wed Apr  6 20:33:22 2022
config:

        NAME        STATE     READ WRITE CKSUM
        rpool       ONLINE       0     0     0
          c1t0d0    ONLINE       0     0     0
          c1t1d0    ONLINE       0     0     0

errors: No known data errors
			

Man sieht jetzt, dass der ZFS-Speicherpool rpool aus den beiden eingebauten SSDs besteht.


stefan@omnios1:~$ zpool list
NAME    SIZE  ALLOC   FREE  CKPOINT  EXPANDSZ   FRAG    CAP  DEDUP  HEALTH  ALTROOT
rpool  1,12T   197G   953G        -         -     0%    17%  1.00x  ONLINE  -
			

Die Speicherkapazität des ZFS-Speicherpools hat sich auf 1,12 TB erhöht.


Warnung!

In diesem Beispiel habe ich eine SSD zu einem nicht redundanten ZFS-Speicherpool hinzugefügt. Eine Entfernung dieser SSD aus dem Speicherpool ist danach nicht mehr möglich!

Weiterhin gilt: wenn einer der beiden SSDs ausfällt, sind die Daten im ZFS-Speicherpool nicht mehr lesbar. Der Speicherpool kann dann nur noch gelöscht und wieder neu angelegt werden.

Daher empfiehlt sich eine regelmäßige Datensicherung auf externe Datenträger.


Kontakt: mail@tkfibu.de


HOME