TkFibu für MacOS X – Schritt für Schritt Installationsanleitung
Für die Installation von TkFibu unter MacOS X ist zur Zeit leider noch ein wenig Handarbeit im Terminal erforderlich. Das Öffnen eines Terminals unter MacOS X ist aber ganz einfach:
- Klicke auf das Launchpad im Dock
- Gib "Terminal" in der Suchleiste ein
- Klicke auf das Terminal-Icon

Gib jetzt den Befehl pwd ein. Es wird dann der Name des Ordners ausgegeben, in dem Du Dich aktuell befindest. Anstelle von /Users/admin wird bei Dir /Users/ und Dein Benutzername erscheinen. Du befindest Dich jetzt in Deinem sogenannten Home-Verzeichnis. Um einen Programmordner für TkFibu zu erstellen und danach in diesen Ordner zu wechseln, gib die folgenden Befehle ein:
mkdir TkFibu
cd TkFibu

Mit dem Befehl
ls -laF
wird der Inhalt des aktuellen Ordners ausgegeben. Da Du den Ordner gerade erst neu angelegt hast, ist er natürlich leer.
Gehe jetzt auf die Download-Seite von TkFibu und lade TkFibu für MacOS X herunter. Speichere das Archiv unter "Downloads". Dann öffne den Finder und wechsle in den Ordner "Downloads". Mache dann einen Doppelklick auf die heruntergeladene Datei.
Das Tar-Archiv wird jetzt in ein Unterverzeichnis entpackt. Öffne das Unterverzeichnis, markiere alle Dateien und kopiere diese in den gerade neu angelegten Ordner /Users/Benutzer/TkFibu


Bevor wir TkFibu das erste mal starten können müssen diverse Open Source Softwarekomponenten installiert werden:
- Homebrew: der Open Source-Paketmanager für MacOS X
- Tcl/Tk: der Interpreter und weitere Programmmodule, die zum Ausführen von TkFibu erforderlich sind
- a2ps: dieses Paket ermöglicht das Drucken aus TkFibu heraus
- ps2pdf/Ghostscript: dieses Paket ermöglicht das Erstellen von PDF-Dokumenten aus TkFibu heraus
- Evince: Evince ist ein PDF-Betrachter
- PostgreSQL: das Datenbanksystem, in dem die Daten von TkFibu gespeichert und verwaltet werden
1. Installation von Homebrew
Homebrew ist ein Open Source-Paketmanager für MacOS X. Nach der Installation auf Deinem Mac hast Du Zugriff auf Tausende von OpenSource-Programmen. Ein Paketmanager ist vergleichbar mit dem Apple App Store, mit dem Unterschied, das alle darin befindlichen Programme quelloffen und kostenlos sind. Du benötigst auch keine Mac ID oder ähnliches um diese Programme herunterzuladen und zu installieren.
Rufe die Seite
https://brew.sh/
in Deinem Internetbrowser auf.
Kopiere das Installationsscript auf der Homepage, füge es im Terminal ein und bestätige die Ausführung mit ENTER.
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
Das Installationsscript lädt jetzt die Paketverwaltung herunter und installiert diese auf Deinem Mac. Als erstes musst Du Dein Benutzerpasswort eingeben (im Terminal siehst Du nicht, was Du eingibst). Danach ENTER drücken und los gehts. Bevor das Script eine Aktion ausführt, wird eine Erläuterung dazu auf dem Bildschirm angezeigt. Danach musst Du die Aktion mit ENTER bestätigen.
2. Installation von Tcl/Tk
Tcl/Tk wird mit dem folgenden Befehl heruntergeladen und installiert:
brew install tcl-tk
3. Installation von a2ps
brew install a2ps
4. Installation von Ghostscript
brew install ghostscript
5. Installation von Evince
brew install evince
6. Installation von PostgreSQL
Der schnellste und einfachste Weg auf Deinem Mac PostgreSQL zu installieren ist die PostgresApp
https://postgresapp.com/de/
Auf der Homepage befindet sich auch eine Installationsanweisung auf Deutsch. Folge den Installationsanweisungen. Nach dem die App installiert wurde ist es wichtig, dass Du den folgenden Befehl im Terminal ausführst damit MacOS X weiß, in welchem Ordner PostgreSQL installiert wurde:
sudo mkdir -p /etc/paths.d && echo /Applications/Postgres.app/Contents/Versions/latest/bin | sudo tee /etc/paths.d/postgresapp
Einfach den Befehl kopieren und im Terminal einfügen. Danach musst Du Dich mit Deinem Benutzer ausloggen und wieder am System anmelden.
7. Benutzer für TkFibu in PostgreSQL einrichten:
Öffne wieder das Terminal. Gib dort die beiden folgenden Befehle ein:
createuser -sPEe tkfibu
createuser -DPEe tkfibu_system
Gib beim Benutzer "tkfibu" ein Passwort Deiner Wahl ein. "tkfibu" ist der Datenbankadministrator.
Beim Benutzer "tkfibu_system" musst Du zwingend "tkfibu" als Passwort eingeben!!
8. TkFibu einrichten
Wechsle im Terminal in das neu angelegte TkFibu-Programmverzeichnis. Die folgenden 3 Scripte müssen mit den folgenden Befehlen ausführbar gemacht werden:
chmod +x setup_tkfibu_Mac.tcl
chmod +x TkFibu2_Mac.tcl
chmod +x TkFibu2_Admin_Mac.tcl
Rufe dann das TkFibu Setup-Script auf:
./setup_tkfibu_Mac.tcl
Ab hier verweise ich auf das TkFibu Handbuch, dass Du auf meiner Homepage herunterladen kannst, da die folgenden Schritte auf allen Betriebssystemen (Linux, MacOS X, FreeBSD) gleich sind.
Starte mit Kapitel 3.2.2 Installation der TkFibu Clients.
Viel Erfolg!
Videotutorials zu TkFibu gibt es auf meinem YouTube-Kanal
Kontakt: mail@tkfibu.de