Lautlose, energiesparende PC mit Intel Celeron Prozessoren
Ich bin anscheinend ein unglaublich anspruchsloser PC Benutzer.Mich erstaunt es immer wieder, dass in den einschlägigen PC Magazinen bei Kaufempfehlungen für Desktop- und Notebookprozessoren empfohlen wird, mindestens einen Core i Prozessor zu nehmen, da man ansonsten keine wirkliche Freude am PC haben würde. Intel Celeron Prozessoren seien billige, lahmarschige Prozessoren, die auf dem Desktop zu nicht viel taugen.
Ich habe im Laufe des letzten Jahres alle meine Arbeits-PCs mit Core i Prozessoren durch PCs mit Celeron Prozessoren ersetzt (zwei Desktop PCs sind kaputt gegangen und mussten ersetzt werden).
Zu den Celeron-Prozessoren kam ich wie folgt: vor ein paar Jahren hatte ich mir für 199 Euro einen Trekstor Mini PC W3 gekauft. Ein lüfterloser, lautloser Mini PC mit Intel Atom z3-8350 Prozessor, 2 GB RAM und einer 32 GB eMMC. Auf diesem PC lief nur Debian 9 mit XFCE-Desktop stabil. Der Rechner ist aber mit viel zu wenig RAM ausgestattet und der Prozessor ist extrem langsam. Begeistert aber war ich, dass der PC vollkommen lautlos war, extrem wenig Strom verbrauchte und trotzdem ein komplettes Desktop Betriebssystem darauf laufen konnte (leider aber zu lahmarschig).
Daraufhin recherchierte ich im Internet, ob es nicht lautlose PC mit mehr RAM, schnellerem Prozessor, größerer Festplatte und idealerweise in einem Desktopgehäuse gibt. Leider war die Suche nicht sehr erfolgreich ... ich fand nur MiniPCs ... die hatten aber für meine Bedürfnisse zu wenig Anschlussmöglichkeiten (USB-Steckplätze). Oder es gab Desktop PCs die trotz Celeron oder Atom Prozessor mit Lüftern ausgestattet waren oder aus der Beschreibung nicht erkennbar war, ob Lüfter verbaut waren oder nicht.
Vielleicht hatte ich auch in der Suchmaschine nicht die richtigen Suchbegriffe eingegeben, denn es dauerte noch 2 Jahre bis ich zufälligerweise Anfang 2020 auf die Homepage von CSL-Computer stieß. Dort gab es PCs so wie ich sie mir seit 2 Jahren wünschte!! Und passiv gekühlte PC ohne Lüfter waren mit dem Schriftzug "LAUTLOS" gekennzeichnet ... damit konnte ich was anfangen. Ich war aber noch unsicher, welcher Prozessor meine Anforderungen erfüllen würde.
Meine Anforderungen an einen PC, Notebook sind wie folgt:
- Firefox, Thunderbird und LibreOffice müssen flüssig bedienbar sein
- Youtube-Videos und Videos aus den Mediatheken müssen im Firefox Browser in Full HD ruckelfrei abspielbar sein
- Lokal gespeicherte Full HD Videos müssen mit dem VLC-Mediaplayer ruckelfrei abspielbar sein
Ich spiele keine Spiele und mache auch keine Videobearbeitung o.ä.
Ich bestellte mir den CSL Ultrasilent J3455 um zu testen, ob dieser PC die o.a. Anforderungen erfüllt.
Der CSL Ultrasilent J3455 ist wie folgt ausgestattet:
- Intel Celeron J3455 Prozessor (Quad-Core; TDP 10 Watt)
- Externes 75 W Netzteil
- 8 GB RAM
- 240 GB SATA 2,5" SSD
- DVD-Laufwerk
- Intel HD Graphics 500
- Mini-ATX Tower
- Betriebssystem aktuell installiert: openSUSE Leap 15.3 mit XFCE
- Kaufpreis: 337 Euro inkl. Versandkosten ohne Betriebssystem

Ich installierte openSUSE Leap 15.1 mit XFCE Desktop und war mit der Performance des PC sehr zufrieden! Meine o.a. Anforderungen werden vollständig erfüllt. Klar merkt man einen deutlichen Unterschied zu meinem Core i5-4670 Prozessor. Das System reagiert deutlich träger. Aber die Geschwindigkeit ist ausreichend. Dann warte ich eben 1-2 Sekunden länger bis eine Internetseite vollständig aufgebaut ist. Dafür ist der PC absolut lautlos.
9 Monate lang setzte ich diesen Rechner als Testrechner ein. Dann ging mein bisheriger Desktop-PC mit Intel Core i5 Prozessor kaputt (Netzteil). Kurzerhand wurde mein CSL Ultrasilent zu meinem Hauptarbeitsplatz-Rechner. Der Rechner ist jetzt seit 1 Jahr im Einsatz und ich bin völlig zufrieden damit. Den PC nutze ich hauptsächlich für E-Mail, Internet-Banking, Buchhaltung, allgemeine Büroarbeiten und zum Programmieren in Tcl/Tk.
Jetzt hatte ich einen lautlosen Arbeitsplatz-PC aber mein Server (Core i3-8100) nervte weiter mit Lüfter- und extrem lauten Festplattengeräuschen. Da musste auch eine lautlose, energiesparende Lösung her.
Die Lösung sah wie folgt aus:
- Asus MiniPC PN 40
- Intel Celeron N4100 Prozessor (Quad-Core; TDP 6 W)
- Externes 125 W Netzteil
- 8 GB RAM
- 1 TB SATA M2.SSD
- Intel HD Graphics 605
- Betriebssystem aktuell installiert: OmniOS 151038 ohne grafische Oberfläche
- Kaufpreis: 377 Euro inkl. Versandkosten und Windows 10 Home

Der Rechner kommt mir etwas schneller vor als der Celeron J3455.
Der Rechner soll als Datei- und Datenbankserver dienen. Ich installierte zunächst openSUSE Leap 15.1 und ein paar Monate später OmniOS auf diesem PC.
Unter OmniOS läuft keine grafische Oberfläche sondern lediglich ein SSH, PostgreSQL und NFS-Server. Der Rechner läuft lautlos und sehr performant. Am MiniPC hängen weder ein Monitor noch irgendwelche USB-Geräte. Lediglich der Netzwerkanschluss wird genutzt. Den Rechner warte ich über SSH.
Nach den guten Erfahrungen bei Desktop-PC und Server musste zu guter Letzt noch ein lautloses Notebook her.
Update 09.03.2022
Meine Empfehlung für das CSL R'Evolve C14 Notebook muss ich leider zurückziehen. Nach etwas mehr als einem Jahr ist das Notebook kaputt. Es läßt sich nicht mehr einschalten. Der Bildschirm bleibt schwarz und das Notebook gibt keinen Mucks mehr von sich! Schade!
Ich habe mir jetzt das Acer Aspire 3 A314-35-P2U6 Notebook mit Pentium N6000 Prozessor (TDP 6 Watt), 8 GB RAM und 128 GB SSD (M.2 NVME PCIe) gekauft. Leider passt das Notebook nicht 100% in die Kategorie lautlos. Der Rechner ist nicht passiv gekühlt und ab und zu läuft der eingebaute Lüfter.
Hier gibt es einen Testbericht über das Notebook.
Fazit
Für Computernutzer, die keine rechenintensiven Anwendungen wie Spiele, Videobearbeitung u.ä. nutzen, ist ein PC mit Intel Celeron Prozessor eine äußerst kostengünstige, stromsparende und vor allem lautlose Alternative zu den gängigen Rechnern mit Core-i Prozessoren. Meine Empfehlung ist, einen Quad-Core Prozessor ab Celeron N4100, J4105 oder neuer zu kaufen. Ich kann allerdings nicht beurteilen, wie die Performance von Celeron-Prozessoren unter Windows oder mit resourcenhungrigen Desktopumgebungen wie Gnome, Cinnamon oder KDE ist.
Kontakt: mail@tkfibu.de
HOME