Stefans Computer Blog |
Installation von Linux auf einem Trekstor Primetab T13B |
Ich nutze seit vielen Jahren
ausschließlich Linux und habe das Betriebssystem
ohne große Probleme auf den unterschiedlichsten Computern (Desktops, Notebooks, MiniPC) installiert. Der Trekstor Primetab T13B war das erste Gerät das sich standhaft weigerte, einen USB-Stick mit Linux zu booten, obwohl ich die Bootreihenfolge im UEFI/BIOS geändert und Secureboot ausgeschaltet hatte. Daher schreibe ich hier eine Anleitung, wie ich es letztendlich doch geschafft habe xubuntu zu installieren. Die Touchscreenunterstützung ist unter Linux grundsätzlich nur rudimentär vorhanden. Tips gebe ich unter Punkt 2. Touchscreen Unterstützung. Dieses Kapitel werde ich erweitern, wenn ich neue Erkenntnisse habe, wie sich die Touchscreen-Bedienung verbessern lässt. Das Trekstor Primetab T13b ist ein preisgünstiger Microsoft Surface Klon, also ein x86-Tablet mit einer andockbaren Tastatur. Es kann daher als Tablet und als vollwertiges Notebook verwendet werden. Es wird mit Windows 10 ausgeliefert. Die technischen Daten meines Geräts: Intel Celeron N3350 Prozessor (Dualcore) 4 GB RAM 64 GB eMMC Speicher Intel HD Graphics 505 13,3" FullHD IPS Display (glänzend).
|
![]() Das Trekstor Primetab T13B wird standardmäßig mit Windows 10 ausgeliefert ![]() Das Trekstor Primetab T13B mit xubuntu 19.10 ![]() xubuntu 19.10 mit der in XFCE standardmäßig vorhandenen Onscreen-Tastatur onboard |
1. UEFI/BIOS Einstellungen Mit den folgenden UEFI/BIOS Einstellungen konnte ich Debian-basierte Linux USB-Sticks booten (mit openSUSE funktionierte es nicht ... den USB-Stick konnte ich nicht booten). In das BIOS gelangen Sie, indem Sie nach dem Einschalten des Tablets die ESC-Taste drücken. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe mich für xubuntu entschieden, da XFCE meine Lieblingsdesktopumgebung ist und bei Ubuntu die Hardwareunterstützung sehr gut ist. Die Installation lief völlig problemlos ab. Windows 10 habe ich vollständig deinstalliert. Bis auf den Touchscreen wurde sämtliche
Hardware problemlos erkannt.
|
2. Touchscreen Unterstützung a) Installation der Firmware Der Trektor Primetab T13B verwendet einen Touchscreen von Silead. Erst mit dem Update auf xubuntu 19.10 und dem 5.3 er Linux Kernel konnte ich den Touchscreen ans Laufen bekommen. Den spezifischen Treiber für den Trekstor Primetab T13B finden Sie hier: https://github.com/onitake/gsl-firmware/tree/master/firmware/linux/silead Laden Sie den Treiber /lib/firmware/silead an und kopieren Sie die o.a. Firmware-Datei dort hin. Starten Sie das Tablet neu und Sie haben rudimentäre Touchscreen-Unterstützung!!
Ich verwende die in XFCE standardmäßig vorhandene Onboard
Tastatur.
Die XFCE-Desktopumgebung ist nicht für das Arbeiten mit
einem Touchscreen In vielen Anwendungen, die gegen GTK3 kompiliert wurden
funktioniert auch Ein Doppeltipp zum Starten von Programmen über die
Desktopsymbole funktioniert Vergrößern Sie die Symbole auf dem Desktop um diese mit
dem Finger besser Verwenden Sie als Fenstermanager ein HDPI-Theme, dann
sind die Fenster- Am besten mit dem Touchscreen bedienen lassen sich der
Firefox Browser PCManFM Aktivieren Sie in den Einstellungen "Einfacher Klick zum
Öffnen von Dateien". Verwenden Sie als Ordneransicht "Symbolansicht" und
vergrößern Sie die Menüs funktionieren im PCManFM!
Beim Firefox Browser lassen sich Bildschirmscrollen und
Zoomen mit Wisch- Der Firefox muss mit der Umgebungsvariable
MOZ_USE_XINPUT2=1 Fügen Sie daher in der Datei .profile in Ihrem
Homeverzeichnis folgenden Eintrag export MOZ_USE_XINPUT2=1 Überprüfen Sie mit about:config ob im Firefox die
folgenden Einstellungen dom.w3c_touch_events.enabled
2
out-of-the box. |
Mein Fazit Da ich den Tabletmodus ausschließlich zum Internetsurfen
und Streamen von Serien Die andockbare Tastatur ließ sich schon nach wenigen Tagen nicht mehr an das Tablet andocken, da anscheinend ein Wackelkontakt bei den magnetischen Kontakten vorliegt. Ich habe die mitgelieferte Tastatur durch eine kabellose USB-Tastatur mit integriertem Touchpad ersetzt (Logitech K400). Das Arbeiten unter xubuntu ist auf dem Tablet wesentlich entspannter als unter Windows 10. Ich benutze das Gerät hauptsächlich zum Streamen von Serien über Google Play und Amazon Prime mit dem Firefox Browser. Unter Windows 10 musste ich die Serie unterbrechen, wenn Windows 10 Betriebssystem- oder Windows Defender Updates im Hintergrund runter lud und installierte. Die Prozessorauslastung betrug dann 100% und das Streamen war unmöglich. Da die Installation von Windows Updates teilweise Stunden benötigte, war das einfach nur nervig! Ich bin froh, das ich Windows 10 von der Platte werfen konnte! Ich vermisse nichts ... Update 23.10.2021 Vor einem Jahr habe ich openSUSE Leap 15.2 mit XFCE auf dem Tablet installiert. Unter openSUSE funktioniert das deutsche Tastaturlayout auf der Onboard Tastatur. Mit openSUSE kann man auch in allen Anwendungen die Menüs mit dem Touchscreen bedienen. |
Home |